Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Unternehmensumzug: Strategische Planung umsetzen

Facility Management: Empfangs- und Kontaktzentrum » Strategie » Strategische Umzugsplanung

Empfang: Strategische Umzugsplanung

Empfang: Strategische Umzugsplanung

Funktionssicherung, Identitätswahrung und Reibungsvermeidung beim Standortwechsel des Empfangsbereichs

Ein Umzug oder eine Reorganisation von Unternehmensstandorten betrifft nicht nur Büroflächen oder Produktion – er stellt insbesondere den Empfangsbereich vor strategische und operative Herausforderungen. Der Empfang ist erste Anlaufstelle, Kontrollpunkt und Imageträger zugleich. Eine strategische Umzugsplanung für den Empfang berücksichtigt deshalb nicht nur die Verlagerung von Mobiliar und Technik, sondern auch Prozesse, Zuständigkeiten, Markenwirkung und Sicherheitsstrukturen. Ziel ist es, den Empfang unterbrechungsfrei, nutzerorientiert und funktionssicher in die neue Umgebung zu überführen – in enger Zusammenarbeit zwischen Facility Management, IT, Sicherheit, HR und Kommunikation.

Die strategische Umzugsplanung des Empfangsbereichs ist ein hochsensibler Baustein im Gebäudebetrieb. Sie vereint Anforderungen aus Service, Sicherheit, Markenführung und Logistik – und erfordert deshalb eine präzise Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Nur durch eine ganzheitliche Planung, testgestützte Inbetriebnahme und systematische Betriebsintegration kann ein Empfang auch am neuen Standort seiner Funktion als organisatorisches, emotionales und sicherheitsrelevantes Zentrum gerecht werden.

Zielsetzung der strategischen Empfangsverlagerung

  • Sicherstellung eines kontinuierlich funktionsfähigen Empfangsdienstes

  • Wahrung der Sicherheits- und Zutrittsprozesse

  • Repräsentationsfunktion und Markenwirkung am neuen Standort sichern

  • Integration in neue Wegeführungen, Gebäudetechnik und Raumstrukturen

  • Vermeidung von Nutzerirritation, Wartezeiten oder Störungen

Bestandserhebung vor dem Umzug

  • Flächenbedarf für Empfangsarbeitsplatz, Wartezonen, Besucherschleuse

  • Anzahl und Profil der Besucher:innen pro Tag / Woche

Übersicht über technische Ausstattung:

  • Empfangsdesk, Monitore, Besuchermanagementsystem

  • Telefonanlage, Videoüberwachung, Zutrittssysteme

  • WLAN, Self-Service-Kioske, ESG-Displays

  • Abläufe vor Ort: Besucherführung, Sicherheitsprozesse, Lieferantensteuerung

  • Rollen und Schichtmodelle des Empfangspersonals

Flächen und Funktionalität

  • gut sichtbare, zentral gelegene Empfangsfläche

  • Anbindung an Haupteingang, Sicherheitsschleuse, Aufzüge

  • Barrierefreier Zugang, Besucher-WC, Wartezonen

  • Raum für Technik, Garderobe, ggf. Dokumentenabgabe

  • Lichteinfall, Akustik, Blickbeziehungen

Technik und IT-Anbindung

  • Besuchermanagementsystem / Ausweiserstellung

  • Live-Monitoring (Kamera, Zutritt, Leitsysteme)

  • Medientechnik für Markenkommunikation / Nachhaltigkeit

  • Strom, Daten, WLAN, Backup-Zugänge

Organisation und Zuständigkeiten

Bereich

Zuständigkeit im Umzugsprozess

Facility Management

Flächenplanung, Möblierung, Übergabe, Dienstleistersteuerung

IT / Sicherheit

Technikumzug, Konnektivität, Zutrittssteuerung

Kommunikation / HR

Markenkommunikation, Besucherführung, Beschilderung

Empfangsdienstleister

Schulung, Standortbriefing, Betriebsübergabe

Phase 1: Analyse und Konzeption

  • Aufnahme Ist-Prozesse und technischer Bedarf

  • Erstellung eines Empfangsraumprogramms

  • Entwicklung von Wegekonzepten und Leitsystemen

  • Briefing aller beteiligten Bereiche

Phase 2: Planung und Abstimmung

  • Festlegung von Möblierung, Technik, Sicherheitsperimeter

  • Übergabeplanung mit Dienstleistern

  • Erstellung einer Schulungs- und Betriebsübergabematrix

  • Abstimmung mit Planer:innen, Architekten, Bauherrn

Phase 3: Umsetzung und Inbetriebnahme

  • Testlauf mit Soft Opening (z. B. interne Besuchertage)

  • Erreichbarkeit sichern: Rufumleitung, Vor-Ort-Beschilderung

  • Dokumentation Übergabe: Protokolle, Zugänge, Techniktests

  • Nachsteuerung nach erster Betriebswoche

Integration in Betriebs- und Sicherheitskonzepte

  • neue Zutrittsregelungen dokumentieren

  • Besucherführung und Lieferlogistik anpassen

  • Aktualisierung von Sicherheits-, Brandschutz- und Datenschutzplänen

  • Anpassung von Checklisten und Notfallverfahren

  • CAFM-Einpflege neuer Empfangsflächen und Ausstattung

Kommunikation und Change Management

  • Interne Kommunikation über neuen Empfangsort und -funktion

  • Information an externe Besuchergruppen, Kunden, Partner

  • neue Lagepläne, Wegweiser, Parkplatzzuordnung bereitstellen

  • Empfangspersonal als aktive Informationsschnittstelle einbinden

  • Feedbackmöglichkeit nach Betriebsaufnahme