Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Arbeitssicherheit in Organisationsstrukturen

Facility Management: Empfangs- und Kontaktzentrum » Leistungen » Organisation » Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz für Empfangsbereiche

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz für Empfangsbereiche

Empfangsbereiche sind strategische Kontaktpunkte, die Sicherheit, Service und Gesundheitsschutz in Einklang bringen müssen. Mit unserer Expertise im Arbeits‑ und Gesundheitsschutz ist FM‑Connect.com Ihr Partner für die Gestaltung und den Betrieb von Empfangsbereichen, die gesetzlichen Anforderungen entsprechen, Notfälle überstehen und das Wohlbefinden fördern. Durch individuell buchbare Leistungen zu Sicherheitskonzepten, Brandschutz, Infektionsschutz, Risikoanalysen, Mitarbeiterschulung und Compliance‑Management sichern wir die Menschen, die Ihr Unternehmen repräsentieren und besuchen. Wir laden Sie ein, FM‑Connect.com zu beauftragen und rechtssichere, resiliente und gesundheitsgeschützte Empfangsumgebungen zu schaffen.

Sicherheitskonzepte am Arbeitsplatz

Empfangsbereiche benötigen maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte, die ihre spezifischen Gefährdungen adressieren. Wir identifizieren Gefährdungen systematisch, indem wir vorhandene Informationen über potenzielle Gefahren sammeln und auswerten, Arbeitsplätze inspizieren und Vorfälle sowie Beinahe‑Unfälle untersuchen. Unsere Fachleute bestimmen die Schwere und Eintrittswahrscheinlichkeit möglicher Ereignisse, um Abhilfemaßnahmen zu priorisieren. Das resultierende Sicherheitskonzept enthält präventive Maßnahmen, die Mitarbeitende und Besucher vor Stolper‑ und Sturzgefahren, elektrischen Risiken und ergonomischen Problemen schützen. Durch die Entwicklung klarer Sicherheitsrichtlinien, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Einbeziehung des Empfangspersonals in die Gefahrenwahrnehmung schaffen wir eine Sicherheitskultur, die Verletzungen vermeidet, die Rechtskonformität verbessert und Kosten reduziert.

Brandschutzmaßnahmen

Wir entwickeln und implementieren Brandschutzsysteme und -routinen, die auf die Situation des Empfangs zugeschnitten sind. Ein Brandschutzplan für den Empfang beinhaltet Verfahren für Evakuierung und Reaktion und enthält Grundrisse mit gekennzeichneten Notausgängen, tragbaren Feuerlöschern, Alarmpunkten, Rauchmeldern, Erste‑Hilfe‑Kästen, Hauptschaltfeldern und Fluchtwegen. Wir stellen sicher, dass diese Pläne allen Mitarbeitenden und Auftragnehmern kommuniziert werden und führen mindestens zweimal jährlich Evakuierungsübungen durch, beobachten die Reaktionen und passen den Plan zur Verbesserung seiner Wirksamkeit an. Unser Team prüft Notbeleuchtung, achtet darauf, dass Gänge und Ausgänge frei von Hindernissen bleiben, und vergewissert sich, dass jedes Gebäude mindestens zwei voneinander unabhängige Fluchtwege besitzt. Brandschutztüren sind mit Selbstschließmechanismen ausgestattet und werden frei von Hindernissen gehalten. Tragbare Feuerlöscher werden gemäß Brandschutzordnung installiert, deutlich mit der entsprechenden Brandklasse gekennzeichnet und monatlich überprüft. Wir schulen ausgewählte Mitarbeitende in der Verwendung von Feuerlöschern und in der Rolle als Brandschutzhelfer, damit das Empfangspersonal im Ernstfall Bereiche rasch räumen kann. Rauch‑ und Feueralarmsysteme werden installiert und regelmäßig getestet, um frühzeitig zu warnen.

Integration des Infektionsschutzes

Hygiene‑ und Infektionsschutzmaßnahmen sind in Empfangsbereichen unverzichtbar, insbesondere in Phasen erhöhter Krankheitserregerzirkulation. Wir entwickeln Protokolle für die häufige Reinigung und Desinfektion berührungsintensiver Oberflächen im Foyer und am Check‑in. Mitarbeitende tragen bei der Reinigung Einmalhandschuhe, entfernen Schmutz mit Seife oder Reinigungsmittel und verwenden für die Desinfektion von Flächen EPA‑registrierte Mittel oder Alkohol­lösungen mit mindestens 70 %. Weiche Oberflächen wie Teppiche und Vorhänge werden bei höchstmöglicher Wassertemperatur gewaschen und vollständig getrocknet. Desinfektionsspender werden gut sichtbar am Empfang platziert, und das Empfangsteam bietet allen Besuchenden Händedesinfektion an, um eine Kultur der Handhygiene zu fördern. Besuchererklärungen können Erklärungen enthalten, dass Gäste keine Krankheitssymptome aufweisen, und Check‑in‑Systeme können Bewegungsdaten erfassen, um eine Kontaktverfolgung zu unterstützen.

Physische Barriersysteme werden eingesetzt, wenn das Empfangspersonal engen Kontakt mit unbekannten Besuchenden hat. Barrieren sind vor allem dort sinnvoll, wo häufige, kurze Kontakte mit externen Personen stattfinden. Sie sollen zusammen mit physischer Distanzierung, Mund‑Nasen‑Schutz und routinemäßiger Desinfektion eingesetzt werden und diese nicht ersetzen. Wir entwerfen Barrieren so, dass sie den Atembereich der Nutzer überragen, integrieren Durchreichen für Dokumente oder Ausweise und befestigen die Trennwände sicher, damit sie nicht umkippen. Außerdem prüfen wir den Einfluss der Barrieren auf die Belüftung und stellen sicher, dass sie die Flucht im Notfall nicht behindern.

Risikoanalysen und Dokumentation

Formelle Risikoanalysen sind die Grundlage aller Leistungen zum Empfangsschutz. Wir führen umfassende Bewertungen der Empfangsumgebung durch, identifizieren Gefährdungen, bewerten Wahrscheinlichkeit und Schwere möglicher Schäden und priorisieren Risiken. Die Bewertung berücksichtigt den Routinebetrieb ebenso wie Not‑ und Sonderfälle. Risikobestimmungen basieren auf Daten aus Unfallberichten, Risikomanagementdokumenten und früheren Inspektionen. Wir beziehen Ausschüsse zur Umgebungssicherheit und Betriebsbeauftragte ein und ziehen bei speziellen Gefahren externe Experten hinzu. Alle Erkenntnisse und Maßnahmen werden dokumentiert. Die Unterlagen zeigen, dass Gefährdungen bewertet, Risiken bestimmt, geeignete Maßnahmen umgesetzt und Überwachungen durchgeführt wurden. Umfang und Aufbewahrungsdauer der Dokumentation richten sich nach dem Risikoprofil und den gesetzlichen Vorgaben.

Schulung des Personals in Sicherheitsprotokollen

Wirksamkeit setzt gut informierte Mitarbeitende voraus. Wir führen Schulungen zur Programmbekanntheit für alle Führungskräfte, Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Auftragnehmer durch, damit sie Aufbau, Verfahren und Ziele des Sicherheitsprogramms verstehen. Die Schulungen erklären Sicherheitsrichtlinien, Meldewege für Gefahren, Notfallverfahren sowie Rechte und Pflichten der Beschäftigten. Arbeitgebende, Führungskräfte und Vorgesetzte erhalten zusätzliche Schulungen zu ihren Führungsrollen, zur Gefahren­erkennung, zu Kontrollmethoden und zu Techniken der Unfalluntersuchung. Empfangsmitarbeitende werden in ihren spezifischen Aufgaben geschult, einschließlich Gefahren­erkennung, Teilnahme an Untersuchungen und Programmbewertung. Wir vermitteln Techniken zur Gefahrenidentifikation, erläutern die Rangfolge von Schutzmaßnahmen und den korrekten Einsatz persönlicher Schutzausrüstung. Ausgewählte Mitarbeitende erlernen den Umgang mit Feuerlöschern und die Aufgaben als Brandschutzhelfer. Schulungen zum Infektionsschutz behandeln richtige Reinigungsverfahren, Handhygiene, den sachgerechten Einsatz von Barrieren und die Notwendigkeit, bei Krankheit zu Hause zu bleiben. Alle Schulungen werden sprach‑ und bildungsgerecht vermittelt.

Mehrwert für Kunden

Unser modulares Leistungsangebot ermöglicht Organisationen, genau jene Maßnahmen des Arbeits‑ und Gesundheitsschutzes auszuwählen, die ihre Empfangsbereiche benötigen. Kunden erhalten sichere, rechtskonforme und gesundheitsbewusste Abläufe, die Mitarbeitende, Besucherinnen, Besucher und Auftragnehmer schützen. Maßgeschneiderte Leistungen entsprechen dem Risikoprofil und den Besucheranforderungen des Unternehmens, während transparente Dokumentation prüfungsbereite Nachweise liefert und die Corporate Governance stärkt. Indem Sie FM‑Connect.com mit der Sicherheit Ihres Empfangs betrauen, steigern Sie die betriebliche Resilienz und vermitteln jedem Eintretenden Professionalität.