Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am modernen Firmenempfang

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am modernen Firmenempfang

Ein moderner Firmenempfang ist weit mehr als nur ein Check-in-Schalter – er ist die integrative Drehscheibe , an der Sicherheits-, Gebäude-, IT- und HR-Workflows zusammenlaufen und so eine sichere, effiziente und einladende Umgebung schaffen. Durch den Abbau von Abteilungssilos und die Etablierung klarer Koordinationsroutinen können Empfangsteams in deutschen Industriezentralen ihre Servicebereitstellung und operative Belastbarkeit deutlich verbessern . Ein reibungsloser Empfangsbetrieb, unterstützt durch die Wachsamkeit des Sicherheitsdienstes, die schnelle Instandhaltung des Facility Managements, die technische Zuverlässigkeit der IT und ein kundenorientiertes Onboarding der Personalabteilung, sorgt für positive Erfahrungen für Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen. Darüber hinaus erhöht diese funktionsübergreifende Integration die Sicherheits- und Compliance-Standards, da wichtige Informationen in Echtzeit ausgetauscht und Antworten vereinheitlicht werden.

Um dieses Leistungsniveau zu erreichen, sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen : alle aktuellen abteilungsübergreifenden Übergaben an der Rezeption abbilden (z. B. von der Ankunft eines Besuchers bis zur Benachrichtigung des Gastgebers und des Sicherheitsdienstes); Service Level Agreements (SLAs) und Standard Operating Procedures (SOPs) für jede Art von Interaktion an der Rezeption festlegen (z. B. ein SOP für die Ausstellung von Besucherausweisen, das eine Sicherheitsüberprüfung innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens beinhaltet); und gemeinsam genutzte Tools wie Checklisten, Abteilungskontaktlisten und Eskalationsmatrizen implementieren, auf die das Rezeptionspersonal Zugriff hat. Auch regelmäßige Briefings oder Übungen mit allen vier Abteilungen sind von Vorteil – beispielsweise monatliche Treffen zwischen dem Rezeptionsleiter, dem Sicherheitsbeauftragten, dem FM-Manager und dem IT-Support-Koordinator, um Probleme zu besprechen und Protokolle zu aktualisieren. Durch die Formalisierung dieser kollaborativen Praktiken stellt das Unternehmen sicher, dass der abteilungsübergreifende Arbeitsablauf an der Rezeption stets hohen Standards entspricht.

Wenn der Empfang als gut orchestrierte Schnittstelle für Sicherheit, FM, IT und HR fungiert, entsteht ein Front-of-House-Betrieb, der operative Exzellenz verkörpert – jeder Besucher fühlt sich willkommen und jeder Mitarbeiter unterstützt, während gleichzeitig die Mitarbeiter, das Eigentum und der Ruf des Unternehmens geschützt werden. Der Empfangstresen wird zur Brücke, die Menschen, Technologie und Infrastruktur in einem harmonischen Arbeitsablauf verbindet und sowohl das Besuchererlebnis als auch die Betriebseffizienz fördert .

Effiziente abteilungsübergreifende Kooperation

Koordination der Sicherheitsabteilung

In einem modernen Gebäude arbeiten Empfang und Sicherheitsabteilung Hand in Hand, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Zutritt zu kontrollieren. Empfangsmitarbeiter sind oft die erste Anlaufstelle für alle Eintretenden und somit eine integrale Erweiterung des Sicherheitsteams. Zu den wichtigsten Bereichen der Zusammenarbeit gehören die Besucherauthentifizierung, die Ausstellung von Ausweisen/Pässen, die Überwachung von Ein- und Ausgangsprotokollen und die Reaktion auf Vorfälle. Das Empfangspersonal stellt temporäre Ausweise aus oder ändert die Zugangsberechtigungen für Besucher und Auftragnehmer basierend auf Sicherheitsprotokollen, während das Sicherheitspersonal die Zugangsberechtigungen validiert und die Einhaltung der Vorschriften überwacht. Der Informationsaustausch in Echtzeit ist entscheidend: Empfangspersonal und Sicherheitspersonal nutzen integrierte Systeme (Zutrittskontrollsoftware, Videoüberwachung, Alarmanlagen), um sich über den Zutritt zum Gebäude zu informieren und Unregelmäßigkeiten zu melden. Dieser vernetzte Ansatz stellt sicher, dass nur autorisierte Personen die Räumlichkeiten betreten und verdächtige oder unbefugte Zutrittsversuche sofort erkannt werden. Branchenerkenntnissen zufolge können Rezeptionisten Besucherprotokolle aktiv teilen, verdächtige Aktivitäten melden und Sicherheitsbedenken äußern, um eine koordinierte und schnelle Sicherheitsreaktion zu ermöglichen.. Wenn die Rezeption ungewöhnliches Verhalten oder eine potenzielle Bedrohung in der Lobby bemerkt, alarmiert sie sofort das Sicherheitsteam. Mit entsprechender Schulung kann das Personal an der Rezeption sogar bei Notfallmaßnahmen helfen, indem es den Einsatzkräften wichtige Informationen zur Verfügung stellt. Die gemeinsame Teilnahme an Notfallübungen und Evakuierungen ist eine weitere Säule dieser Zusammenarbeit. Rezeptionisten führen aktuelle Besucherlisten und unterstützen die Gäste bei Evakuierungen, während das Sicherheitspersonal die gesamte Notfallreaktion leitet und sicherstellt, dass alle Sicherheitsprotokolle eingehalten werden. Durch eine starke Partnerschaft zwischen Sicherheitspersonal und Rezeption stärken Unternehmen ihre Notfallbereitschaft und minimieren Risiken.

Die folgende Tabelle veranschaulicht einige typische Sicherheits-Workflow-Integrationen an der Rezeption:

Aktivität

Empfangsrolle

Sicherheitsrolle

Ausweisausgabe

Besucherdaten eingeben; Gastgeberautorisierung im System bestätigen; temporären Ausweis ausstellen

Zugriffsebene genehmigen; Karte im Zugriffskontrollsystem aktivieren; Zutritt per Videoüberwachung überwachen

Alarm bei verdächtigen Besuchern

Beobachten Sie jeden ungebührlichen oder nicht verifizierten Besucher und benachrichtigen Sie umgehend per Telefon/Funk den Sicherheitsdienst.

Vor Ort eingreifen, Person befragen oder entfernen, Vorfallsbericht einreichen

Teilnahme an Übungen

Bei Feuer-/Evakuierungsübungen: Alle anwesenden Besucher protokollieren; Besucher gemäß Notfallplan zu den Ausgängen führen

Leiten Sie Sicherheitsmaßnahmen, sichern Sie Eingänge und koordinieren Sie bei Bedarf die Notfalldienste.

Durch diese koordinierten Arbeitsabläufe sorgen Rezeption und Sicherheitsabteilung für eine sichere und zugleich einladende Umgebung für Mitarbeiter und Besucher. Eine sichtbare Sicherheitspräsenz an der Rezeption und eine freundliche Begrüßung tragen dazu bei, dass sich Besucher vom ersten Moment an sicher und willkommen fühlen. In deutschen Industrieumgebungen, in denen Sicherheit an erster Stelle steht, kann diese Integration durch gemeinsame Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und sogar die Einhaltung von Normen wie DIN 77200 für Sicherheitsdienste formalisiert werden. Das Ergebnis ist ein Front-of-House-Bereich, der nicht nur einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, sondern auch die Sicherheits- und Zugangsrichtlinien der Einrichtung aktiv aufrechterhält.

Zusammenarbeit im Facility Management

Die Rezeptionsteams arbeiten eng mit der Facility-Management-Abteilung (FM) zusammen , um sicherzustellen, dass die Arbeitsumgebung funktional, sicher und ansprechend bleibt. Als „Augen und Ohren“ der Eingangshalle bemerken Rezeptionisten oft als Erste Probleme mit der Einrichtung oder nehmen Beschwerden von Gästen über die Infrastruktur entgegen. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht darin, gemeldete Wartungsprobleme an der Rezeption zu protokollieren und zu eskalieren. Wenn beispielsweise ein Besucher ein flackerndes Licht in der Lobby erwähnt oder die Rezeptionistin feststellt, dass die Klimaanlage nicht ausreichend kühlt, informiert sie umgehend die FM-Abteilung zur Lösung. Je nach Unternehmensprotokoll kann dies die Erstellung eines Wartungstickets oder die Kontaktaufnahme mit dem Facility-Helpdesk umfassen. Die Rezeption führt proaktiv regelmäßige Zustandskontrollen der Lobby durch (z. B. jeden Morgen), um sicherzustellen, dass Sauberkeit, Beleuchtung, Sitzgelegenheiten und Ausstattung den Standards entsprechen. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wird die zuständige FM-Abteilung (z. B. die Reinigungsleitung oder der Gebäudetechniker) benachrichtigt, um das Problem zu beheben. Diese systematische Überwachung der Bedingungen trägt zur rechtzeitigen Instandhaltung und Pflege der Räumlichkeiten bei. Ein professioneller Concierge-Service begrüßt beispielsweise nicht nur die Gäste, sondern achtet auch auf Sauberkeit und Ordnung und hilft bei der Koordination regelmäßiger und außerordentlicher Wartungsarbeiten, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten..

Ein weiterer wichtiger Bereich der Zusammenarbeit ist die Verwaltung des Zugangs von Auftragnehmern und Lieferanten zum Standort. Das Facility Management beauftragt häufig externe Dienstleister mit Gebäudereparaturen, Installationen oder Dienstleistungen (z. B. Aufzugstechniker, Wartungsteams für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Reinigungsunternehmen für spezielle Aufgaben). Die Rezeption dient als Kontrollpunkt für die Ankunft dieser Dienstleister. Auch wenn ein Auftragnehmer durch häufige Besuche vertraut ist, bleibt das Protokoll streng: Der Auftragnehmer muss sich an der Rezeption anmelden, einen gültigen Ausweis vorlegen, einen Besucher- oder Auftragnehmerausweis erhalten und auf eine Begleitung durch das Facility Management oder das Sicherheitsteam warten, bevor er weiterfahren kann.. Rezeptionisten stellen sicher, dass diese Schritte für jeden Lieferanten einheitlich und jederzeit befolgt werden, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten. Gemäß den Sicherheitsrichtlinien der Einrichtung müssen Lieferanten (einschließlich des regulären Lieferpersonals) stets das Protokoll unterschreiben, einen gültigen Ausweis vorzeigen, zu ihrem Arbeitsbereich begleitet werden und sich beim Verlassen abmelden. Diese Koordination mit dem Sicherheitsdienst und dem FM stellt sicher, dass externe Mitarbeiter nicht unbeaufsichtigt herumlaufen und dass ihre Anwesenheit aufgezeichnet wird – ein wichtiger Aspekt der Sicherheit auf Industriegeländen. Die Rezeption informiert in der Regel den zuständigen FM-Kontakt (z. B. den Wartungsleiter oder den „FM-Lieferanten-Verbindungsmann“) über die Ankunft des Lieferanten, damit dieser den Lieferanten treffen und begleiten kann.

Die Aufrechterhaltung eines einladenden und markenkonformen Empfangsbereichs ist eine weitere gemeinsame Aufgabe der Rezeption und der Gebäude-/Verwaltungsdienste. Rezeptionisten achten auf das Erscheinungsbild der Lobby – ist der Boden an einem regnerischen Tag nass oder gehen die Vorräte an der Rezeption zur Neige, kontaktieren sie Reinigungskräfte oder Lagerkoordinatoren. Mithilfe einer Checkliste überprüfen sie täglich den Zustand der Lobby (Sauberkeit, Beschilderung, Ausstattung) und eskalieren etwaige Probleme. Um beispielsweise sicherzustellen, dass die Beschilderung des Unternehmensbrandings oder die digitalen Begrüßungsbildschirme aktuell sind, ist oft die Zusammenarbeit mit dem FM- oder Branding-Team erforderlich. Muss ein neues Firmenlogo oder ein Begrüßungsbanner für Besucher installiert werden, koordiniert die Rezeption die Anfrage (monatlich oder nach Bedarf) mit dem FM-Koordinator oder der Marketingabteilung, die für die Aktualisierung der Beschilderung zuständig ist.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine FM-Koordinationscheckliste mit den wichtigsten Aufgaben, ihrer Häufigkeit und den Eskalationspunkten:

FM-Aufgabe

Frequenz

Eskalationspunkt

Lobby-Zustandsprüfung

Täglich (Tagesbeginn und Mittag)

Reinigungsleiter der Einrichtung (falls Probleme mit der Sauberkeit oder dem Lagerbestand festgestellt werden)

Lieferanteneingangsverarbeitung

Pro Vorkommen (wie geplant)

FM-Wartungsmanager oder Lieferantenverbindungsperson (zur Begleitung und Überwachung des Auftragnehmers)

Beschilderungs-/Aktualisierungsanfragen

Monatlich oder nach Bedarf (zB neues Branding, Events)

Branding-Koordinator/FM-Projektmanager (für die Installation oder Aktualisierung von Lobbyschildern/-anzeigen)

Gerätefunktionalität

Wöchentlich oder nach Bedarf (z. B. Kiosk, Telefone prüfen)

IT-Support (bei technischer Ausrüstung; bei physischer Reparatur über FM koordinieren)

Mithilfe einer solchen Checkliste stellen Rezeption und Facility Manager sicher, dass nichts vergessen wird – der Empfangsbereich bleibt sauber, sicher und entspricht den Corporate-Image-Standards. Auch bei Notfällen in der Einrichtung ist die Zusammenarbeit zwischen Rezeption und Facility Manager wichtig. Bei einem Alarm oder einem anlagenbezogenen Notfall (wie einem Stromausfall oder einem Wasserleck) informieren die Rezeptionisten umgehend den Facility Manager und geben die Anweisungen an die Gäste weiter. Nazca Facility Management betont, dass ein effektiver Rezeptionsdienst bei Störungen oder Ausfällen schnell eingreifen kann und so den Betriebsablauf und den Komfort für alle vor Ort gewährleistet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Empfangsschalter durch sorgfältige Überwachung und klare Kommunikationskanäle der Facility-Management-Abteilung dabei hilft, den effizienten Betrieb und das optimale Erscheinungsbild der Zentrale aufrechtzuerhalten , was sich direkt auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Besucher auswirkt.

Zusammenarbeit der IT-Abteilung

Heutige Firmenrezeptionen werden durch eine Vielzahl von Technologien unterstützt – von digitalen Besuchermanagementsystemen und Ausweisdruckern bis hin zu Sicherheitsscannern, Telefonen und vernetzten Geräten (z. B. Besucher-WLAN-Portalen oder Check-in-Kiosken). Daher ist die IT-Abteilung ein wichtiger Partner hinter den Kulissen für die Empfangsteams. Das Empfangspersonal muss sicherstellen, dass alle Front-of-House-Technologien einsatzbereit sind und den Besuchern bei ihrer Ankunft ein reibungsloses digitales Erlebnis geboten wird. Zu den üblichen Abstimmungspunkten mit der IT gehören : die Verwaltung der Besucherzugangsdaten, die Fehlerbehebung bei Hardware/Software an der Rezeption und die Unterstützung bei der IT-Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

Erstens arbeitet die Rezeption oft mit der IT-Abteilung zusammen, um Zugangsausweise und digitale Konten für Gäste oder neue Mitarbeiter bereitzustellen. Wenn ein neuer Mitarbeiter beispielsweise anfängt, kann die Rezeption der Ort sein, an dem er seinen frisch erstellten Firmenausweis oder seine vorläufigen Anmeldedaten abholt – Dinge, die IT und HR zuvor eingerichtet haben. Wenn ein Besucher WLAN-Zugang benötigt, stellt die Rezeption entweder einen Gast-Anmeldecode bereit (der von IT-Systemen generiert wird) oder kontaktiert die IT-Abteilung, um den Netzwerkzugriff für den Gast zu arrangieren. In vielen deutschen Unternehmen sind Datenschutz und Netzwerksicherheit streng, sodass Gästen der Internetzugang nur über genehmigte IT-Prozesse gewährt werden kann. Die Rezeption steht hier an der Schnittstelle zwischen Gastfreundschaft und Cybersicherheit: Sie heißt Besucher willkommen, das Firmen-WLAN oder die Geräte zu nutzen, aber nur über sichere, von der IT genehmigte Mittel .

Rezeptionisten führen auch grundlegende Fehlerbehebungen bei IT-Problemen durch, die im Empfangsbereich auftreten. Ein technisch versiertes Rezeptionsteam kann kleinere Störungen schnell beheben und Serviceverzögerungen vermeiden. Wenn beispielsweise der digitale Besucherkiosk oder das iPad an der Rezeption einfriert, kann die Rezeptionistin das Gerät neu starten oder die Verbindungen überprüfen. Bei einer Fehlfunktion eines Ausweisdruckers beim Drucken von Besucher- oder Mitarbeiterausweisen kann die Rezeptionistin versuchen, den Drucker neu zu starten und sicherzustellen, dass er mit dem richtigen Kartenmaterial bestückt ist. Diese Maßnahmen der ersten Ebene lösen oft einfache Probleme. Von modernen Rezeptionisten wird erwartet, dass sie mit solchen Hard- und Softwareaufgaben vertraut sind; sie sind in der Regel mit Telefonsystemen, Druckern und Anmeldeanwendungen am Arbeitsplatz vertraut. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht oder über grundlegende Lösungen hinausgeht, eskaliert die Rezeption umgehend an das IT-Supportteam. Unternehmen haben in der Regel klare Eskalationsprotokolle: Wenn beispielsweise ein Neustart der Besucherverwaltungssoftware nicht funktioniert, erstellt die Rezeptionistin ein Ticket bei der IT oder ruft den IT-Helpdesk an, um dringende Hilfe zu erhalten.

Ein weiteres Szenario ist der technische Support für Gäste – wenn Besucher technische Probleme haben. Ein häufiges Beispiel ist, dass ein Gast keine Verbindung zum Gäste-WLAN herstellen kann oder Probleme mit einer Präsentation im Konferenzraum hat. Oftmals wenden sich Besucher an die Rezeption. In solchen Fällen versucht das Rezeptionspersonal zu helfen, indem es überprüft, ob der Gast über die richtigen Netzwerkanmeldeinformationen verfügt oder ob die AV-Geräte im Konferenzraum eingeschaltet sind. Wenn das Problem nicht sofort behoben werden kann, weiß das Rezeptionspersonal, wen es in der IT-Abteilung anrufen muss. Viele Unternehmen stellen an der Rezeption eine Kontaktliste oder Hotline für den IT-Support für eine schnelle Beratung zur Verfügung. So wird sichergestellt, dass technische Probleme von Besuchern (wie z. B. ein fehlgeschlagener WLAN-Zugang oder ein Problem bei der Einrichtung einer Videokonferenz) durch die Zusammenarbeit zwischen Rezeption und IT-Spezialisten schnell gelöst werden.

Regelmäßige Software-Updates und die Systemwartung der Lobby-Technologien sind ein weiterer Koordinationspunkt. Die IT-Abteilung kann Updates für das Besuchermanagementsystem oder die Sicherheitsscan-Software außerhalb der Spitzenzeiten planen. Die Rezeption muss über solche Updates informiert werden, um sie entsprechend planen zu können (z. B. um Besucher-Check-ins während eines kurzen Systemneustarts zu vermeiden). Umgekehrt kann die Rezeption die IT über wiederkehrende technische Probleme oder notwendige Upgrades informieren (z. B. Verbesserungsvorschläge für die digitale Check-in-Schnittstelle basierend auf Gästefeedback). Diese wechselseitige Kommunikation hilft der IT, die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Front-of-House-Technik zu gewährleisten.

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für IT-bezogene Probleme am Empfang und deren gemeinsame Bearbeitung:

Technisches Problem

Aktion der ersten Ebene (Empfang)

Eskalationsprotokoll (IT)

Besucherkiosk eingefroren

Starten Sie den Kiosk oder das Tablet neu. Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Netzwerkverbindung. Versuchen Sie erneut, sich anzumelden.

Wenn keine Antwort erfolgt, reichen Sie ein IT-Helpdesk-Ticket ein oder rufen Sie den IT-Support an, um sofortige Hilfe zu erhalten. Protokollieren Sie das Problem zur Nachverfolgung.

Fehlfunktion des Ausweisdruckers

Starten Sie den Drucker neu; überprüfen Sie die Kabel und die Kartenversorgung; versuchen Sie einen Testdruck über das Druckerdienstprogramm

Wenn das Problem weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den IT-Techniker vor Ort oder den IT-Support der Einrichtung, um die Hardware zu überprüfen. Vereinbaren Sie bei Bedarf einen Backup-Druck.

Fehler beim WLAN-Zugriff des Gastes

Stellen Sie sicher, dass der Gast das richtige Netzwerk und Kennwort verwendet. Stellen Sie, falls verfügbar, eine Anleitung zur Verfügung.

Wenn es immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an die IT-Support-Hotline für das Gast-WLAN. Die IT kann ein temporäres Konto erstellen oder Probleme mit den Netzwerkeinstellungen des Gastes beheben.

Indem sie sich um alles kümmern, was sie können, und wissen, wann sie eskalieren müssen, fungieren Rezeptionisten als effektive Ansprechpartner für den IT-Support an vorderster Front. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Technologie das Besuchererlebnis verbessert, anstatt es zu beeinträchtigen. Wie ein Branchenführer feststellt, ist Technologiekompetenz zu einer Schlüsselkompetenz für Rezeptionisten geworden, die sich schnell in neue Software und Geräte in der Lobby einarbeiten müssen. Dank der IT-Partnerschaft kann die Rezeption moderne Tools wie digitale Besucherprotokolle, Self-Check-in-Tablets und intelligente Zugangssysteme sicher nutzen. Kurz gesagt: Die Zusammenarbeit zwischen IT und Rezeption sorgt für einen reibungslosen Betrieb des technischen Ökosystems in der Lobby – für schnelles Drucken von Ausweisen, sicheren Netzwerkzugriff und die sofortige Lösung technischer Probleme, die Gästen oder neuen Mitarbeitern Probleme bereiten könnten.

Zusammenarbeit der Personalabteilung

Die Koordination des Empfangs mit der Personalabteilung ist entscheidend für ein positives Erlebnis für Bewerber, neue Mitarbeiter und Mitarbeiter in HR-Prozessen. Als erster Kontaktpunkt für alle, die ins Unternehmen eintreten, spielt der Empfang aus HR-Sicht eine Schlüsselrolle beim Onboarding von Talenten und beim Besuchererlebnis .

Mehrere Szenarien verdeutlichen diese Zusammenarbeit:

  • Begrüßung von Bewerbern: Wenn Bewerber zu Vorstellungsgesprächen vor Ort erscheinen, werden sie von den Empfangsmitarbeitern herzlich begrüßt, ihre Identität überprüft (oft anhand eines Ausweises und des Terminplans) und die Personalabteilung oder den Personalchef über die Ankunft des Bewerbers informiert. Die Ausstellung eines Besucherausweises dient nicht nur der Identifizierung im Gebäude, sondern trägt auch zur Sicherheit bei. Die Bestätigung der Identität und die Ausstellung eines Besucherausweises ist eine bewährte Methode, um ein sicheres und dennoch professionelles Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Die Rezeption sorgt dafür, dass sich der Bewerber wohlfühlt, indem sie ihm während der Wartezeit beispielsweise einen Sitzplatz und ein Getränk anbietet. Im Rahmen der zuvorkommenden Gastfreundschaft kann sie dem Bewerber auch erste Informationen wie den WLAN-Code für Besucher oder den Standort der Toiletten geben. All diese Maßnahmen spiegeln die Unternehmenskultur und Professionalität des Bewerbers wider. Tatsächlich kann die Art und Weise, wie ein Besucher (z. B. ein Bewerber) bei seiner Ankunft behandelt wird, einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Daher sollten Rezeption und Personalabteilung gemeinsam dafür sorgen, dass dieser positiv ausfällt. Im Empfangsprotokoll oder Besuchersystem ist der Interviewtermin von der Personalabteilung vorregistriert, was einen reibungslosen Check-in ermöglicht. Sollten Besucher Vertraulichkeits- oder Compliance-Formulare unterzeichnen müssen (z. B. eine Geheimhaltungsvereinbarung für Kandidaten), kann die Rezeption die Verteilung und Abholung dieser Dokumente im Auftrag der Personalabteilung übernehmen und sicherstellen, dass sie vor dem Interview ausgefüllt sind. Nach dem Meeting verwaltet die Rezeption auch den Abmeldeprozess und kann Reisekostenerstattungen oder Parkbestätigungen für den Kandidaten gemäß den Anweisungen der Personalabteilung koordinieren.

  • Onboarding neuer Mitarbeiter: Die Abstimmung zwischen Rezeption und Personalabteilung ist am ersten Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters besonders wichtig. In der Regel vereinbart die Personalabteilung einen Starttermin und erstellt einen Orientierungsplan für den Neuankömmling. Die Rezeption wird auf den neuen Mitarbeiter aufmerksam gemacht und ist oft die erste Anlaufstelle für ihn. Gemäß den Best Practices für das Onboarding ist es ideal, wenn ein Vertreter der Personalabteilung oder des Einstellungsteams (oder ein bestimmter „Buddy“) am Empfang wartet, um den neuen Mitarbeiter am ersten Tag willkommen zu heißen. Diese persönliche Begrüßung unterstreicht ein freundliches, organisiertes Onboarding. Die Empfangsdame hilft, indem sie den neuen Mitarbeiter erkennt, begrüßt und den internen Ansprechpartner über die Ankunft informiert. In vielen deutschen Unternehmen umfasst der erste Tag mehrere administrative Schritte – die Unterzeichnung des Arbeitsvertrags, falls noch nicht geschehen, die Vorlage oder Abgabe persönlicher Dokumente (Ausweise, Zertifikate) bei der Personalabteilung, den Erhalt eines Zugangsausweises und eventuell der IT-Ausrüstung (Laptop, Telefon) von der IT-Abteilung. Die Rezeption erleichtert diese Übergaben oft: So kann beispielsweise die Erstellung des neuen Mitarbeiterausweises an der Rezeption erfolgen (da sich dies mit den Sicherheits-/IT-Systemen überschneidet), und die Rezeptionistin überreicht dem Neuankömmling den Ausweis persönlich und erklärt, wie er zu benutzen ist. Wenn eine Orientierungssitzung oder eine Schulung geplant ist, gibt die Rezeption Anweisungen und begleitet den neuen Mitarbeiter manchmal zum Besprechungsraum, wo die Personalabteilung oder ein Trainer übernimmt. Darüber hinaus kann die Rezeption Willkommenspakete oder Starterkits (von der Personalabteilung zusammengestellt) verteilen, die Unternehmenshandbücher, Sicherheitshinweise oder Markenartikel enthalten, damit sich der neue Mitarbeiter von Anfang an wertgeschätzt fühlt.

Die Rezeption unterstützt im Rahmen des Onboarding-Programms der Personalabteilung auch bei der Koordination von Werksführungen oder der Einweisung in die Einrichtungen . Beispielsweise kann die Personalabteilung für neue Mitarbeiter eine Führung durch das Gebäude organisieren, um ihnen wichtige Bereiche (Cafeteria, Notausgänge usw.) vorzustellen. Die Rezeption kann diese Führungen über die Lautsprecheranlage ankündigen oder die neuen Mitarbeiter zur vereinbarten Zeit in der Lobby versammeln, um den Tourleiter kennenzulernen. In einem Industriegebäude sind Sicherheitsunterweisungen unerlässlich – die Rezeption stellt sicher, dass neue Mitarbeiter oder Besucher alle erforderlichen Sicherheitsvideos gesehen oder persönliche Schutzausrüstung erhalten haben, wenn sie Produktionsbereiche betreten, gemäß den HR- und EHS-Richtlinien (Umwelt, Gesundheit und Sicherheit).

Ein weiterer Aspekt der Zusammenarbeit ist die Bearbeitung von HR-bezogenen Anfragen und die Abgabe von Dokumenten an der Rezeption. Mitarbeiter oder externe Besucher geben manchmal HR-Dokumente (Bewerbungen, Leistungsformulare usw.) an der Rezeption ab. Die Rezeptionisten nehmen diese Dokumente sicher entgegen und leiten sie zur Bearbeitung unter Wahrung der Vertraulichkeit an die Personalabteilung weiter. Wenn beispielsweise ein Angehöriger eines Mitarbeiters unterschriebene HR-Formulare abgibt, stellt die Rezeptionistin einen Besucherausweis aus, sammelt die Dokumente ein und stellt sicher, dass sie die Personalabteilung erreichen (entweder per Hauspost oder indem sie einen HR-Assistenten zur Abholung benachrichtigt). Wenn die Personalabteilung eine Schulung für eine Gruppe neuer Mitarbeiter oder eine Rekrutierungsveranstaltung vor Ort durchführt, stimmt sie sich mit der Rezeption über die Logistik ab: Reservierung von Besprechungsräumen, Drucken von Teilnehmerausweisen und Einweisung der Teilnehmer bei der Ankunft.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten HR-Kontaktpunkte zusammen, an denen sich die Rollen des Empfangs und der Personalabteilung überschneiden:

HR-Aktivität

Empfangsrolle

HR-Rolle

Ankunft des Bewerbers

Begrüßen Sie den Kandidaten, überprüfen Sie Ausweis und Termin; lassen Sie den Kandidaten das Besucherprotokoll/die Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben; informieren Sie den Personalchef oder die Personalabteilung über die Ankunft

Terminplanung für Vorstellungsgespräche koordinieren; Kandidaten an der Rezeption oder in der Lobby treffen; Vorstellungsgespräche durchführen

Onboarding neuer Mitarbeiter am ersten Tag

Geben Sie einen Mitarbeiterausweis (oder eine temporäre Zugangskarte) aus und erklären Sie die Zugangsverfahren. Benachrichtigen Sie den Personalchef oder Kollegen, dass der neue Mitarbeiter da ist. Führen Sie den neuen Mitarbeiter zum Orientierungsraum oder zum Personalbüro.

Bereiten Sie Onboarding-Materialien und einen Orientierungsplan vor; leiten Sie die Willkommensorientierung und stellen Sie sicher, dass der Papierkram (Verträge, Steuerformulare) vollständig ausgefüllt ist; neue Mitarbeiter dem Team vorstellen (oft beginnend an der Rezeption)

Richtlinien-/Dokumentensammlung

Empfangen Sie eingehende HR-Dokumente (ärztliche Atteste, HR-Formulare) oder unterzeichnete Richtlinienbestätigungen von Mitarbeitern/Besuchern; protokollieren und sichern Sie sie; leiten Sie sie per Hauspost oder Scan/E-Mail an die Personalabteilung weiter

Dokumente in der Personalakte des Mitarbeiters verarbeiten und archivieren; dem Mitarbeiter bei Bedarf den Erhalt bestätigen; fehlende Informationen nachverfolgen

Durch diese Interaktionen trägt der Empfang dazu bei, die Reichweite der Personalabteilung bis zur Eingangstür auszudehnen und sicherzustellen, dass personalbezogene Prozesse reibungslos und professionell abgewickelt werden. Ein reibungsloser Ablauf für einen neuen Mitarbeiter – er wird umgehend begrüßt, erhält seinen Zugangsausweis und Dienstplan und muss nicht warten – trägt erheblich zu seinem Gesamteindruck vom Unternehmen bei. Ebenso ist es wahrscheinlicher, dass ein Bewerber, der am Empfang aufmerksam und effizient behandelt wird, das Unternehmen positiv beurteilt, unabhängig vom Ausgang des Vorstellungsgesprächs. Durch enge Abstimmung gestalten Personalabteilung und Empfangsteams den Übergang (Ankunft, erster Arbeitstag) für Besucher und Mitarbeiter so einladend und strukturiert wie möglich. In deutschen Industrieunternehmen, in denen Regeln (z. B. Sicherheitsunterweisungen, Vorstellung durch den Betriebsrat, Ausweiskontrollen) formalisiert sind, trägt diese Partnerschaft zwischen Empfang und Personalabteilung dazu bei, dass alle Schritte zur Einhaltung der Vorschriften in den Begrüßungsprozess integriert werden, ohne die persönliche Note zu beeinträchtigen.